Zum Inhalt springen

3 essenzielle Schritte: So reinigen Sie Ihre Espressomaschine gründlich (Guide 2025)

  • von
Espressomaschine reinigen

In diesem Guide zeige ich euch Schritt-für-Schritt, wie ihr eure Espressomaschine reinigen könnt. Durch regelmäßige Reinigung bleibt eure Siebträgermaschine immer gut in Schuss und der Kaffee bleibt gleichbleibend gut. Die Anleitung beschreibt das Reinigen einer Quick Mill Evolution 70 Espressomaschine, ihr könnt es aber auch auf sehr viele ähnliche Espressomaschinen anwenden! In dieser Anleitung geht es um die Reinigung der Brühgruppe und der Leitungen des Siebträgers, das Entkalken der Espressomaschine beschreibe ich in einem separaten Artikel.

Warum muss ich meine Espressomaschine reinigen

Kaffeebohnen bestehen zu ca. 20 % aus Fetten. Diese Fette sind schlecht wasserlöslich, werden durch die hohe Temperatur beim Extrahieren aber teilweise aus der Kaffeebohne gelöst und können sich an der Innenseite eures Siebträgers, Siebeinsatzes sowie in der Abtropfschale festsetzen.

Mit der Zeit werden diese Kaffee-Fette und Öle alt und ranzig, ungewollte Geschmacksnoten können die Folge sein. Um dies zu vermeiden ist es wichtig regelmäßig die schwer erreichbaren Stellen eurer Maschine zu reinigen und die Fette mit den richtigen Mitteln zu lösen!

Espressomaschine reinigen

Wie kann ich meine Espressomaschine reinigen?

Ihr müsst mehrere Komponenten eurer Siebträgermaschine reinigen. Konkret würde ich euch empfehlen, Folgendes zu reinigen:

  • Siebträger
  • Siebe
  • Duschsieb
  • Dichtungsring
  • Duschplatte (z. B. bei Quick Mill Thermoblock Maschinen)
  • Wassertank
  • Abtropfschale & Gitter

Siebträger und Siebe reinigen

Spannt den Siebträger aus und entfernt die Siebe. Füllt eine große Schüssel mit Wasser und fügt Kaffeefettlöser z. B. als Pulverform im richtigen Mischungsverhältnis hinzu. Legt die Teile in die Lösung und lasst das ganze zumindest 30 min einwirken. Die Öle lösen sich dadurch von den Sieben und das Wasser verfärbt sich teilweise leicht braun.

Folgende Kaffeefettlöser kann ich euch empfehlen:

Espressomaschinen Duschsieb reinigen

Am Kopf der Brühgruppe sitzt das Duschsieb, welches das heiße Wasser gleichmäßig über den Kaffeepuck verteilt. Durch das Aufquellen des feuchten Kaffees kommt es regelmäßig in Kontakt mit Kaffeebestandteilen, welche sich vor allem auch an der Rückseite der vielen Löchern ablagern.

Das Duchsieb wird in der Regel über eine kleine Schlitzschraube oder Inbusschraube gelockert. Bei der Schlitzvariante könnt ihr zum können eine weiche Kupfermünze (z. B. 5-Cent-Stück) nehmen.

Vorsicht bei Quick Mill Espressomaschinen mit Thermoblock. Hier ist in der Schraube ein Rückschlagventil mit Feder und Stift verbaut, diese nicht beim Ausbau verlieren!

Das herausgenommene Duschsieb legt ihr ebenfalls in die bereitgestellte Schüssel mit dem Kaffeefettlöser und lässt dieses einwirken.

Übrigends: Das Duschsieb hat einen großen Einfluss auf die gleichmäßige Verteilung des Brühwassers. Für viele Maschinen gibt es verbessterte Präzisionsvarianten, z. B. von IMS Duschsieb für Sage 54mm.

Durchplatte reinigen

Bei manchen Siebträgermaschinen (z.B. Quick Mill Thermoblock, Sage Dual Boiler) gibt es zwischen Brühgruppe und Duschsieb noch eine Duschplatte, welche den Wasserfluss leitet. Diese ist bei vielen Geräten aus Edelstahl und wird ebenso in die Reinigungslösung gelegt. Ältere italienische Maschinen haben hir oft Aluminiumteile verbaut, ich empfehle euch diese, wenn verfügbar gegen Edelstahlvarianten auszutauschen.

Hartnäckige Verschmutzungen könnt ihr mit einem weichen Küchenschwamm oder zur Not mit einer Zahnbürste reinigen.

Espressomaschine Rückspülen

Viele Geräte müssen zur Reinigung rückgespült werden. Das betrifft vor allem hochpreisige Espressomaschinen mit einem 3-Wege-Ventil (oder Magnetventil). Durch dieses Ventil wird der Druck nach der Extraktion abgebaut, das überschüssige Wasser fließt dabei in die Abtropfschale. Dies verhindert, dass der Kaffeepuck beim Ausspannen unter Druck steht.

Zum Rückspülen wird ein spezielles Sieb verwendet, ein sogenanntes Blindsieb.

Dieses Blindsieb besitzt keine Löcher und dient als Barriere für das Wasser. Je nach Herstelleranleitung wird nun eine kleine Menge Reinigungspulver auf das Blindsieb aufgebracht und der Siebträger eingespannt. Die Maschine baut dann je nach Programm kurz Druck auf, um danach durch das Magnetventil die Reinigungslösung in die Abtropfschale zu spülen.

Ein regelmäßiges Rückspülen ist essenziell für eine funktionierende Espressomaschine, ein verstopftes Magnetventil ist eine häufige Ursache für einen Gerätedefekt.

Espresso Wissen

Mehr zum Thema Espresso findet Ihr in der Kategorie Wissen auf meiner Seite: Wissen

Welche Espressomaschine ist die richtige für mich? Kaufberatung Espressomaschine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner