Zum Inhalt springen

KitchenAid Artisan Espressomaschine Test 2025: Designklassiker für zu Hause

  • von
KitchenAid Artisan Espressomaschine

Im Kitchenaid Artisan Espressomaschine Test stelle ich euch den Siebträger der beliebten Haushaltsmarke KitchenAid vor. KitchenAid ist bekannt für sein ikonisches Design und die Artisan reiht sich nahtlos in die Designphilosophie ein. Im Test habe ich mir angesehen, ob man mit dem kompakten Siebträger auch guten Kaffee zubereiten kann.

Ich habe mir für euch das silberne Gerät mit der Nummer 5KES6503EMS gekauft und ausgiebig getestet. Die Kitchenaid Artisan kommt mit interessanten Features: einem 58 mm Siebträger, einem auf den ersten Blick bodenlosen Siebträger, einem stabilen Tamper und einigem an Zubehör.

Im Preisbereich von 200 bis 300 € tritt die KitchenAid Artisan Espressomaschine an. Hier gibt es einige Konkurrenz, wie zum Beispiel die Breville Barista Mini. Auf Amazon hat die KitchenAid noch relativ wenig Aufmerksamkeit, über 20 Rezensionen sind aber mit durchschnittlich 4,3 Sternen sehr zufrieden.

KitchenAid gibt eine UVP von 449 € an, der Straßenpreis der Siebträgermaschine liegt aber eher im Preisbereich zwischen 200 und 300 € womit sie vor allem mit der DeLonghi Dedica oder der Solis Barista Gran Gusto konkurriert.

KitchenAid Artisan Espressomaschine Test:
Gehäuse & Design

Kitchenaid Artisan Espressomaschine Test
Die Kitchenaid kommt mit schicker Optik und schlanken Maßen in eure Küche

Die Kitchenaid Artisan besticht im Test vor allem durch ihr elegantes und platzsparendes Design. Die Maschine ist mit ca. 16 cm Breite sehr schmal in der Breite und passt damit auch gut in kleine Küchen. Nicht vergessen, eine separate Kaffeemühle braucht ihr bei diesem Gerät noch.

Mein Modell in der Farbe Medaillon Silber kommt mit einer schicken metallisch glänzenden Oberfläche daher, welche auf den ersten Blick an Metall erinnert. Tatsächlich hat KitchenAid bei der Maschine reichlich Kunststoff verbaut, dies merkt man vor allem beim Gewicht der Maschine. Sie ist mit 5,25 kg relativ leicht und muss beim Einspannen des Siebträgers festgehalten werden, damit sie sich nicht verdreht.

Eine Designbesonderheit bei dieser Espressomaschine ist der Siebträger, welcher auf den ersten Blick bodenlos erscheint.

KitchenAid Artisan mit bodenlosen Siebträger
Der „bodenlose“ Siebträger der KitchenAid Artisan Siebträgermaschine

Der Siebträger fühlt sich in der Hand hochwertig und schwer an, hat allerdings eine Besonderheit: Statt einer offenen Unterseite bietet er zwei verdeckte Ausläufe. KitchenAid bewirbt dieses Gimmick damit, dass er somit leichter abgestellt werden kann und das Tampen damit einfacher von der Hand geht.

KitchenAid Artisan Siebträger
KitchenAid verwendet ein eignes flaches Siebträgermodell

An der Innenseite gibt es ein Plastikinlay, welches mir nicht so sehr gefällt. Es erschwert die Reinigung, und ist eigentlich unnötig. Wenn man es entfernt, läuft der Espresso allerdings sehr unkontrolliert aus den Ausläufen, was leider auch nicht ideal ist.

Viele günstige Maschinen haben Plastikeinsätze in den Siebträgern verbaut. Das liegt vor allem daran, dass dadurch der Siebträger vorher nicht auf Temperatur gebracht werden muss, da der durchlaufende Kaffee weniger Temperatur an das Plastik verliert als an einen reinen Metallsiebträger. In meinen Augen überwiegen aber die Nachteile, bei der KitchenAid ist es für mich besonders ärgerlich, da der Siebträger sonst einen sehr hochwertigen Eindruck vermittelt!

Siebträger mit Plastikinlay

An der Rückseite ist ein nach oben entnehmbarer Wassertank untergebracht. Dies kann zu leichten Handlingproblemen führen, sollte die Maschine unter einem Hängeschrank stehen. Allerdings ist das Gerät relativ leicht zu bewegen. Ebenso hat die KitchenAid Artisan Espressomaschine einen EIN/AUS Kippschalter an der Rückseite.

KitchenAid Artisan Wassertank
Die KitchenAid Artisan Espressomaschine mit rückseitigem Wassertank

KitchenAid Artisan Espressomaschine:
Der Espresso

Die Espressozubereitung mit der Artisan Espressomaschine ist relativ simpel. Das Gerät lässt euch die Kaffeemenge für ein oder zwei Tassen programmieren und gibt euch rudimänteren Zugriff auf die Brühtemperatur. Diese könnt ihr, ähnlich wie bei der DeLonghi Dedica in drei Stufen nach euren Bedürfnissen anpassen.

Mit etwas Übung habe ich der Artisan guten Espresso entlocken können. Gemahlen wurde der Kaffee hierfür in meiner Eureka Mignon Single Dose Mühle. Wichtig ist bei der Maschine, wie bei allen anderen auch, die Komponenten auf Temperatur zu bringen, sprich ein paar Mal heißes Wasser durch den Siebträger laufen zu lassen sowie das Gerät vorwärmen.

Bis der Siebträger auf Temperatur gebracht ist, dauert es relativ lange, hier bin ich wohl auch von den QuickMill Modellen mit ihrer Siebträgerheizung verwöhnt.

Beim Arbeiten mit der Maschine fällt der mitgelieferte Siebträger vor allem haptisch positiv auf, schick ist auch der beigefügte Tamper.

KitchenAid Artisan Siebträger
Siebträger der Kitchenaid mit hübschem Tamper.

Nicht gefallen hat mir allerdings die Größendifferenz zwischen Tamper und Siebrand. Unverständlich, wieso hier nicht ein 58,5 mm Tamper beigelegt wurde. So ist das Tampen immer leicht suboptimal im Randbereich.

KitchenAid Tamper zu klein
Der Tamper ist leider etwas zu klein im Druchmesser.

Zu erwähnen ist auch, dass die Maschine relativ stark vibriert und daher die Tassen dazu neigen über das Abtropfgitter zu wandern. Ein Expansionsventil sowie eine PID-Steuerung gibt es bei dieser Siebträgermaschine nicht.

KitchenAid Artisan Espressomaschine Test:
Farben

Neben dem von mir gewählten Modell in Medaillon Silber gibt es noch eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Farben, um die KitchenAid Siebträgermaschine an euren Stil anzupassen.

KitchenAid Artisan Espressomaschine Test: Milchschaum

Wer die Maschine das erste Mal aus der Verpackung holt, muss zuerst die Dampfdüse seitlich an der Maschine befestigen. Dies geschieht durch den Einrastmechanismus recht einfach. Positiv hervorzuheben ist, dass eine reguläre Dampflanze verbaut wurde, mit der prinzipiell ein feinporiger Milchschaum für latteart möglich ist.

Die Dampfpower der KitchenAid Artisan ist allerdings nicht besonders hoch, es dauert recht lange bis die Milch fein zerstäubt wird und benötigt einiges an Feingefühl.

KitchenAid Artisan Espressomaschine
Cappuccino und flat white gelingen mit etwas Übung

KitchenAid Artisan Espressomaschine:
Zubehör

Die Artisan Siebträgermaschine kommt mit einer kleinen Zubehörpalette zu euch. Neben einem Milchkännchen aus Edelstahl und dem 58 mm Tamper findet ihr noch jeweils doppelwandige sowie einwandige Einser und Doppel-Siebeinsätze.

Kitchenaid Artisan Espressomaschine Lieferumfang
Kitchenaid Artisan Espressomaschine Lieferumfang

Für ein gehobenes Espressovergnügen fehlt euch aber noch ein wenig an essenziellem und optionalem Zubehör.

Folgende Dinge würde ich euch dringend empfehlen:

KitchenAid Artisan Espressomaschine: Alternativen

Die naheliegende Alternative zur Artisan ist die Dedica von DeLonghi. Bei einem ähnlichen Preis bietet sie eine ähnliche Ausstattung. Statt einem großen 58 mm Siebträger bietet die DeLonghi nur einen 51 mm Siebträger, dank der Flut an Drittanbieter Zubehör, ist die Flexibilität durch mögliche Upgrades aber größer.

Ich persönlich würde auch ein Auge auf die Solis Barista Gran Gusto legen. Diese bietet eine ähnliche Performance, hat aber den großen Vorteil eines echten 58 mm Gastro-Siebträgers.

Solis Barista Gran Gusto

Freunden von gutem Milchschaum kann ich die Sage Bambino Plus empfehlen. Diese bietet eine ausgezeichnete automatische Milchschäumfunktion und hat einen 54 mm Siebträger.

KitchenAid Artisan Espressomaschine: Fazit

Die KitchenAid Artisan ist eine interessante Espressomaschine. Sie gefällt mir persönlich optisch gut und ist klein und kompakt. Der Siebträger selbst ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist er hochwertig verarbeitet und hat 58 mm Durchmesser, andererseits besitzt er ein vor mir wenig geschätztes Plastikinlay und ist nicht mit Standard Gastrozubehör kompatibel.

Die Kitchenaid ist eine Einsteigermaschine, welche durchaus für den aufgerufenen Preis eine gute Figur abgibt. Gefallen wird sie vor allem denen, die den KitchenAid Look in ihrer Küche schätzen. Ambitionierte Baristas werden hier aber wegen der wenigen Einstellmöglichkeiten und der fehlenden PID Steuerung Abstand nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner